“Die Rente ist sicher” diesen Spruch kennen viele, aber die gesetzliche Rentenversicherung ist leider keineswegs sicher.
Dazu führt meiner Ansicht nach, folgendes grundlegendes Problem: Die Rücklagen sind zu gering. Wir zahlen unser Leben lang Beiträge ein, aber bei Eintritt in die Rente gibt es lediglich eine Rücklage von 1,5 Monaten, während die restlichen Beiträge von der jüngeren Generation erwirtschaftet werden müssen – dieser Zustand ist inakzeptabel. Hinzukommt, dass bei Wirtschaftsschwankungen die Finanzierung der Renten schnell unsicher wird, was dazu führt, dass die Rentner und Rentnerinnen diesen Schwankungen ausgeliefert sind.
Wenn niemand morgen einzahlen würde, dann reichte das Geld für die jetzigen Rentner 45 Tage. Wenn alle morgen nur die Hälfte einzahlen könnten 90 Tage usw..
Deshalb bin ich für eine Erhöhung der Nachhaltigkeitsrücklage in der gesetzlichen Rentenversicherung auf mindestens 12 Monate. Diese Rücklage kann investiert werden, um Erträge zu erwirtschaften. Als Anlagen könnten Bundesanleihen oder Landesanleihen dienen, denn auch bei einem ausgeglichenen Haushalt hat der Staat genug Schulden. Es liest sich auf den ersten Blick vielleicht merkwürdig, dass mit den Rücklagen aus Renten Staatsschulden gekauft werden, aber es ist durchaus logisch, da die Rentenversicherung von Bundeszuschüssen abhängig ist. Was ich jedoch nicht verschweigen möchte ist, dass dieses Vorgehen eher bei gleichbleibenden Beiträgen möglich ist und nicht bei fallenden wie 2015.
Die von mir vorgeschlagene Änderung ergäbe bei einer Rücklage von 12 Monaten, bzw. mindestens 250 Mrd., Vermögenserträge in Höhe von ca. 2-3 Mrd. Euro. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rentenversicherung nicht mehr so stark an die Schwankungen der Wirtschaft gekoppelt wäre und die Beiträge, sowie das Rentenniveau, angepasst werden müssten. Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist es wichtig, dass wir mittels höheren Rücklagen die Rentenversicherung den Gegebenheiten anpassen, um der jüngeren Generation keine Überforderung zuzumuten.
In der Wirtschaft erreichen wir keine Sicherheit mit Worten und Plakaten, sondern mit tatsächlichen Werten und Verbindlichkeiten.
Quelle Foto: Designed by Freepik