Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Hersteller keine fest verbauten oder verklebten Akkus mehr in Telefonen, Computern, Kopfhörern, Haushaltsrobotern, Elektrozahnbürsten, aber auch E-Fahrrädern oder -Rollern verbauen. Das hat das EU-Parlament kürzlich beschlossen.
Ab diesem Zeitpunkt muss der Austausch mit handelsüblichem Werkzeug möglich sein.
Diese Entscheidung freut mich gleich doppelt, denn wir schonen damit die Umwelt und den privaten Geldbeutel.
Es ist für mich nur logisch, dass wir mit knappen Ressourcen umsichtig umgehen und die Nutzbarkeit elektronischer Geräte so weit verlängern wie möglich. Darum nutze ich schon seit längerem ein Fairphone, bei welchem Akku, Kamera, Ladebuchse, Display und Lautsprecher austauschbar sind. Das alles mit nur einem Schraubenzieher.
Diese Entscheidung zeigt aber auch: Veränderung ist immer möglich. In der Demokratie ist kein Thema zu groß, kein Problem zu klein. Lange habe ich mich innerhalb meiner Partei für mehr Nachhaltigkeit im Elektronikbereich eingesetzt, nun wird es Realität. Darum kann ich nur jedem empfehlen, sich für seine Themen stark zu machen.
Wenn auch Sie etwas verändern wollen, wenden Sie sich gerne an mich oder mein Team. Wir helfen gerne weiter!