Im Rahmen des Stadtradelns habe ich über 1080 km gesammelt (Teams: „Die Ampel radelt“ 03.06. bis 23.06.2022 – 800,6 km und „Offenes Team – Schöneiche bei Berlin“ 24.06. bis 02.07.2022 – 280,7 km). Das hat mir nochmal deutlich vor Augen geführt, was mit dem Rad alles möglich ist. Zugegeben, in den ersten Tagen hatte ich ein wenig Muskelkater, aber der Spaß am Fahren und der Blick auf die aus eigener Kraft zurückgelegten Kilometer, haben mich dafür mehr als entschädigt. Ich bin die Strecke von meinem Wohnort in Schöneiche bis zum Regierungsviertel in Berlin (30 km je Weg) gependelt und habe auch die Termine innerhalb des Wahlkreises mit dem Rad angesteuert.
Für das Klimaschutzpaket „Fahrrad“ (Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030) wurden im Verkehrshaushalt von 2020 bis 2023 rund 900 Mio. Euro bereitgestellt. Der größte Teil davon steht den Kommunen im Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Verfügung. Damit unterstützt der Bund erstmals den Ausbau kommunaler Radverkehrsinfrastruktur, indem er bis zu 90 % der Kosten übernimmt. In Brandenburg wurden 35 Maßnahmen mit 21.818.093 Euro gefördert, um das Radwegenetz auszubauen. Ziel muss es dabei sein den Rad-, Fuß- und Autoverkehr zu trennen, denn dadurch werden Unfälle vermieden und so Menschenleben geschützt.
Wir haben noch einiges zu tun. Wir brauchen, um die Mobilitätswende zu schaffen, mehr Fahrradunterstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Diese werden durch Mittel aus dem Energie- und Klimafond bis 2025 mit 32 Mio. Euro gefördert. Genauso wollen wir mehr Kapazitäten zur Fahrradmitnahme in Regionalzügen schaffen, denn gerade das Fahrrad eignet sich zur Überbrückung der Strecke vom Zielort bis zum Bahnhof hervorragend, Abstell- oder Mitnahmemöglichkeiten vorausgesetzt. Ein wichtiger Schritt in unserer Region ist der neue 20-Minuten-Takt des RE1 ab Dez. 2022.
Das Förderprogramm „Stadt und Land“ endet am 31.12.2023, doch gerade Kommunen und Städten, die personell schlecht aufgestellt sind, fehlt es an der Möglichkeit die Mittel zu beantragen und die Projekte zu begleiten. Daher wollen wir das Programm verlängern.

Sieh dir an, wie sich die Durchschnittstemperatur in deiner Region verändert.
Informationen zur Klimaforschung