Heute ist der bundesweite Aktionstag der SPD-AfA zur Mitbestimmung. An diesem Morgen waren wir mit einem Infostand vor dem Klinikum Frankfurt (Oder), um mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dabei waren auch Stefan Härtel, Betriebsratsvorsitzender des Klinikums, und Gerd Rademacher von der SPD-Eisenhüttenstadt. Im Klinikum Frankfurt (Oder) sind 2.000 Kolleginnen und Kollegen beschäftigt, die eine für uns alle sehr wichtige Arbeit leisten. Darum ist es für mich selbstverständlich, dass wir an ihrer Seite stehen und gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Mit der gängigen Praxis, Tarifverträge durch Outsourcing von Personal in Subunternehmen zu unterlaufen, muss endlich gebrochen werden.
Seit Oktober gilt der neue Mindestlohn von 12 €. Dieser stellt eine gesetzliche Untergrenze für die Bezahlung sicher. Er stellt einen Ausgangspunkt dar, hinter den kein Arbeitgeber zurückfallen darf. Dennoch ersetzt der Mindestlohn nicht die starken Instrumente der betrieblichen Tarifverträge und der betrieblichen Mitbestimmung. Nicht nur der Lohn, sondern auch die Arbeitsbedingungen sind für die Kolleginnen und Kollegen von immenser Bedeutung.
Wir haben dazu auch ein kurzes Video aufgenommen.
Die betriebliche Mitbestimmung sichert die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber dem Arbeitgeber. Zuständig dafür ist euer Betriebsrat. Er vertritt die Interessen der Beschäftigten im Unternehmen. Betriebsräte kämpfen unter anderem für:
• familienfreundliche Arbeitszeiten
• klare Regelungen für mobiles Arbeiten (Home-Office)
• transparente Bezahlung.
Mitbestimmung ermöglicht dir eine gute Aus- und Weiterbildung und ein faires Arbeitsumfeld in deinem Betrieb! Leider nehmen es viele Betriebe und Unternehmen mit der Mitbestimmung ihrer Beschäftigten nicht so genau:
• Betriebsratswahlen werden beeinflusst oder behindert
• Betriebsräte werden gekündigt
• rechtliche Pflichten werden umgangen.
Als AfA sagen wir: Für solche Arbeitgeber haben wir in unserer Gesellschaft keinen Platz!
Mehr Infos hier: www.mehr-mitbestimmung.de