Mit dem Jahressteuergesetz sorgen wir dafür, den Ausgleich und die soziale Gerechtigkeit in unserem Land zu verbessern und schaffen nötige Entlastungen.

 

Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende und weitere Entlastungen durch höhere Pausch- und Freibeträge

  • Der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird von 4.008 Euro auf 4.260 Euro pro Jahr angehoben.
  • Der Sparer-Pauschbetrag wird von 801 Euro auf 1.000 Euro erhöht.
  • Den Ausbildungsfreibetrag heben wir von 924 Euro auf 1.200 Euro an.
  • Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird von 1.200 Euro auf 1.230 Euro erhöht.

 

Abschaffung der Doppelbesteuerung von Renten

Volle steuerliche Berücksichtigung von Rentenbeiträgen ab 2023. Dies ist der erste Schritt, um die sogenannte Doppelbesteuerung von Renten zu vermeiden.

 

Erhöhung der linearen Abschreibung auf Wohngebäude

Die Erhöhung der linearen Abschreibung auf Wohngebäude von zwei auf drei Prozent leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

 

Neuauflage der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau

Durch die Neuauflage einer Sonderabschreibung fördern wir den bezahlbaren und klimagerechten Mietwohnungsneubau.

 

Soziale_Gerechtigkeit

Die Energiepreispauschale für Renten- und Versorgungsbeziehende in Höhe von 300 Euro unterliegt, wie auch die Energiepreispauschale für Erwerbstätige, vollständig der Besteuerung. Dies stellt den sozialen Ausgleich her, da die Besteuerung einkommensabhängig erfolgt.

 

Die Umsetzung einer EU-Verordnung zur Einführung eines Energiekrisenbeitrags

Dadurch können in den Jahren 2022 und 2023 entstandene Übergewinne von Unternehmen der Erdöl-, Erdgas-, Kohle- und Raffineriewirtschaft besteuert werden.

 

Wir als Staat wollen den Bürgerinnen und Bürgern damit ermöglichen, Investitionen zu tätigen und so die Wirtschaft in der Krise zu stützen. Ich bin vom Keynesianismus überzeugt, was bedeutet, dass der Staat sich gegen den Wirtschaftszyklus verhalten muss: Wenn die Wirtschaft in einer Hochphase ist, spart der Staat und trägt Schulden ab; wenn die Wirtschaft in der Krise ist, investiert der Staat.