
Februar 8, 2025


Ich freue mich, wenn engagierte Jugendbeiräte auf mich zukommen und wir gemeinsam für Anliegen kämpfen.
Paragraf 19 der Brandenburger Kommunalverfassung sieht die Etablierung eines Jugendbeirates in jeder Gemeinde vor, um die Partizipation junger Menschen am Zusammenleben vor Ort zu stärken. Gerade die Nähe der Großstadt Berlin fungiert als Magnet für junge Menschen, ihre Abende, Wochenenden oder ganze Lebensabschnitte dort zu verbringen, wo ihnen attraktive Bildungs- und Freizeitangebote gemacht werden. Um Einwohner*innen jedoch langfristig an Orte in unserer Region zu binden und diese lebenswert zu gestalten, ist die Förderung des Stadt- und Ortsbildes durch die Zielgruppe selbst das zentrale Werkzeug. „Nur wo es kulturelles Leben, soziale Mittelpunkte und Dienstleistungsangebote gibt, werden (junge) Menschen sich wohlfühlen, eine Bindung aufbauen und evtl. nach Ausbildung oder Studium zurückkehren.“, so Angelika Barth von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Ein engagierter und ernsthaft eingebundener Jugendbeirat stärkt somit unmittelbar die Ortsverbundenheit sowie politische Bildung und bringt Nachwuchs für Politik und Ehrenamt hervor.
Ich freue mich, wenn engagierte Jugendbeiräte auf mich zukommen und wir gemeinsam für Anliegen kämpfen. Ende Januar konnte ich gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendortsbeirat Groß Schauen die Unterschriftenliste zur Errichtung von Tempo 30 Zonen an Olaf Scholz übergeben.