
AKTUELLES

Das Anti-Denkmal „SORRY“ kritisiert die „Festung Europa“ und regt zum Nachdenken über aktuelle Migrationsfragen an.

Vor drei Jahren gründete die 11. Klasse des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrums in Frankfurt (Oder) die Schülerfirma Snackosz. Sie ist ein Cateringunternehmen, das mit regionalen und frischen Zutaten gutes Essen auf den Tisch zaubert.

An diesem Sonntag findet in Beeskow die Bürgermeisterwahl statt.

Es wird den Anforderungen für mehr Klimaschutz gerecht, ohne jemanden zu überfordern oder allein zu lassen. Wenn du wissen willst, was das Heizungsgesetz für dich bedeutet, dann schau dir jetzt das Erklärvideo an.
https://www.facebook.com/MathiasPapendieck/videos/1091301428518276/

Lohn- und Energiekosten, Arbeitsschutz und betriebliche Mitbestimmung. Darüber haben wir mit den Betriebsrätinnen und Betriebsräten am Goodyear-Standort in Fürstenwalde gesprochen.
Ein weiteres Thema war die Energiewende: Es ging um die mögliche Nutzung und Erzeugung von Solarenergie auf dem Werksgelände und um die Option, das Werk an das bei uns entstehende Wasserstoffnetz anzuschließen.
Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt: die betriebliche Mitbestimmung! Denn die Menschen, die in einem Betrieb arbeiten, kennen die Bedingungen und Bedürfnisse vor Ort immer am besten. Deshalb sind Betriebe mit einer aktiven Mitbestimmungskultur langfristig erfolgreicher und die Kolleginnen und Kollegen motivierter und produktiver. Dazu gehört auch, dass Entscheidungen nicht einsam an der Unternehmensspitze getroffen, sondern transparent mit den Betriebsräten diskutiert werden.
Für mich als ehemaliger Betriebsrat bzw. Rechtsanwalt Jan Dieren, der Betriebsräte vertritt, ist die Meinung der Kolleginnen und Kollegen wichtig: Wir sind sehr dankbar für den offenen Austausch und vor allem dafür, dass sie uns ihre Standpunkte erläutert haben. Klare Linien: „Mehr Muss- und weniger Kann-Formulierungen“ wünscht sich Betriebsratsvorsitzender Peter Weiser von der Politik bei der Formulierung von Gesetzen, die die Unternehmenswelt betreffen. Klare Regelungen und klare Grenzen bei Themen wie Kurzarbeit würden Betriebsräten und Unternehmen das Leben erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren, so Weiser weiter.
Angesichts des akuten Fachkräftemangels, der auch bei uns spürbar ist, muss weiterhin gelten, dass eine Ausbildung die Basis für ein erfolgreiches und erfüllendes Berufsleben bleibt. Dafür werden wir gemeinsam kämpfen.
Im Reifenwerk Fürstenwalde arbeiten rund 1000 Menschen. Im Dreischichtbetrieb sind immer rund 250 von ihnen im Einsatz. Ein hoher Automatisierungsgrad macht es möglich, dass im Werk jede Produktionsmenge, von der Millionenlieferung bis zur Sonderanfertigung im Tausenderbereich, hergestellt werden kann.

Würdet ihr die kostenlose Schulspeisung nutzen? Das wollte ich gestern von meinen Besucherinnen und Besuchern wissen.