
AKTUELLES
Januar 21, 2025
Die Veranstaltung zeigte mir, wie wichtig der Austausch mit jungen Menschen ist.
Ich bin dankbar, Teil dieses Projekts gewesen zu sein und habe die klugen Fragen der Schüler*innen am OSZ sehr geschätzt. Hoffentlich bleibt dieses großartige Projekt auch in Zukunft bestehen!
Januar 20, 2025

… zum Neujahrsempfang der SPD Frankfurt (Oder) ein, in Anwesenheit von Mathias Papendieck (MdB) und Matthias Steinfurth (MdL).
Die Veranstaltung findet am 24.01.2025 um 18 Uhr in der Kulturmanufaktur Frankfurt (Oder) statt.
Musikalische Momente und Getränke werden vor Ort geboten!
Kommen Sie gerne vorbei, wir bitten um Anmeldung bis zum 22.01.2025 an kontakt@matthias-steinfurth.de.
Januar 19, 2025
Am 16. Januar 2025 fiel in Sulechów der Startschuss für das Interreg-Projekt „Bildung verbindet“.
Gemeinsam mit Schüler*innen aus Sulechów und Eisenhüttenstadt gehen wir neue Wege im vernetzten Lernen – grenzüberschreitend und zukunftsorientiert in „Lernfabriken“.
Unterzeichnet von den Landräten, unterstützt das Projekt mit 1,1 Mio. Euro den Weg zur „Industrie 4.0“ in der Bildung. Ein starkes Zeichen für die Verbindung von moderner Wissensvermittlung und wirtschaftlicher Zukunft.
Wir freuen uns auf die spannenden Jahre voller Innovation und Zusammenarbeit!
Januar 16, 2025
Ab heute steht der neue Wertstoffhof in Freienbrink für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Oder-Spree zur Verfügung.
Auf einer Fläche von 17.000 m² bietet er mehr Platz, moderne Entsorgungsmöglichkeiten und zahlreiche Vorteile – ein echter Fortschritt für die Region, der rund 75.000 Menschen zugutekommt.
Was macht den neuen Wertstoffhof besonders?
Mehr Komfort für Bürgerinnen und Bürger:
Abfall kann bequem von oben in Container entsorgt werden. Zudem werden mehr Abfallarten angenommen – und lange Fahrten nach Alt Golm gehören der Vergangenheit an.
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt:
Der Wertstoffhof wurde umweltfreundlich gestaltet: Teile des Gebäudes bestehen aus Holz, 500 Solarpaneele mit einer Leistung von 254 kWp liefern grünen Strom, und die Infrastruktur ist bereits auf die Ladung von E-LKWs vorbereitet. Als Umschlagplatz sorgt der Hof außerdem für effizientere Transporte zur Restabfallanlage Niederlehme.
Optimale Arbeitsbedingungen:
Für die Mitarbeitenden gibt es moderne Sozialräume mit Duschen, verbesserte Sicherheitsstandards und ein übersichtliches, großzügiges Gelände, das die Arbeit erleichtert.
Ein Blick in die Zukunft:
Bald werden zusätzliche Services verfügbar sein, darunter ein Bezahlautomat, der Verkauf von Kompost und die Annahme von Schadstoffen.
Eine nachhaltige Investition:
Der Landkreis hat 6,8 Millionen Euro in dieses Projekt investiert – ein zukunftsorientierter Schritt hin zu einer modernen und umweltbewussten Abfallwirtschaft.
Januar 8, 2025
Der Kreistag Oder-Spree handelt: Mehr Schulsozialarbeiterinnen, stärkere Förderprogramme und Unterstützung jetzt auch an Grundschulen. Gemeinsam für eine starke Schulgemeinschaft!
Viele Beschlüsse, die wir 2024 gefasst haben, erhalten im neuen Jahr ihre Gültigkeit.
Einheitliches USB-C-Kabel: Schluss mit Kabelchaos – ein Anschluss für alle neuen Geräte. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Stecker und Ladegeräte entstehen tausende Tonnen an Elektroschrott. Damit ist jetzt Schluss: USB-C wird Standard für elektronische Geräte wie etwa Smartphones und Tablets.
Echtzeitüberweisungen: In der EU wird die Echtzeitüberweisung eingeführt. Ab dem 9. Januar 2025 müssen Banken und Sparkassen eingehende Echtzeitüberweisungen gebührenfrei entgegennehmen. Bei Echtzeitüberweisungen landet das Geld innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Konto der Empfänger:innen.
Mehr Wohngeld: Alle zwei Jahre wird das Wohngeld an die Entwicklung von Mieten und Preisen angepasst. 2025 steigt es um etwa 30 Euro pro Monat. Das sind im Durchschnitt 15 Prozent.
Verbesserte Pflegeleistungen: Pflegebedürftige können Pflegegeld erhalten, das sie in der Regel an die sie versorgenden und betreuenden Personen weitergeben. Es steigt zum 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent. Auch die ambulanten Sachleistungen, etwa für eine häusliche Pflegehilfe, werden um 4,5 Prozent angehoben.
Smart Meter: Privathaushalte haben ab dem 1. Januar 2025 das Recht, sich einen intelligenten Stromzähler einbauen zu lassen. Die Kosten hierfür werden auf 20 Euro brutto pro Jahr gedeckelt. Sogenannte Smart Meter erfassen nicht nur wie viel, sondern auch, wann Strom verbraucht wird. Die erhobenen Daten können automatisch versendet werden, sodass nicht mehr abgelesen werden muss.
Die E-Akte: Anfang 2025 können alle gesetzlich Versicherten die ePA nutzen, in der etwa Arztbriefe, Befunde und Röntgenbilder digital gespeichert werden. Alle Daten sind verschlüsselt und können nur von den Versicherten und freigeschalteten Ärzt:innen eingesehen werden.
Höherer Mindestlohn: Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde. Die Erhöhung hat auch Auswirkungen auf Minijobs: Wer geringfügig beschäftigt ist, kann ab 2025 bis zu 556 Euro monatlich verdienen – statt wie bisher 538 Euro.
Welche dieser Neuerungen gefällt Ihnen am meisten? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!